Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:projekt_revision_ortsplanung:teilstrategie_verkehr

← zurück zur Startseite

Themenbereich Verkehr

(PDF Teilstrategie Verkehr, Seiten 18 bis 20)

Das Gesamtverkehrskonzept setzt sich zusammen aus den Teilkonzepten für alle Verkehrsarten, namentlich den Konzepten für den

  • Motorfahrzeugverkehr / motorisierten Individualverkehr (MIV)
  • Radfahrerverkehr (RV)
  • Fussgängerverkehr (FV)
  • Öffentlichen Verkehr (ÖV)

Aus den planerischen und konzeptionellen Massnahmen resultiert für jede Verkehrsart ein Verkehrsnetz, das in einem Verkehrsplan dargestellt wird.

Diskutierte Themen

Verkehrskonzept, Tempo-30-Zonen (letzte Änderung: 08.03.2022)

anonym, 23/06/2021 09:48, 11/08/2021 08:46 - Hallo zusammen Im auf der Homepage der Gemeinde aufgeschalteten Richtplan ist einmal mehr nur von den „Widnauer-Elementen“ die Rede. Es wäre doch jetzt an der Zeit, auch die Möglichkeiten von 30er-Zonen in den Richtplan aufzunehmen. Die zahlreichen Kommentare auf dieser Seite zeigen den Wunsch nach einer Veränderung resp. einer Anpassung des Verkehrskonzepts deutlich auf. ( ... weiterlesen )

Klassierung der Gemeindestrassen (letzte Änderung: 29.08.2021)

anonym, 02/06/2021 17:44, 11/08/2021 08:51 - Wie kann es sein, dass die Verkehrstrategie Widnau, welche mittels Sammelstrasse, Erschliessungsstrasse usw. definiert wird, überhaupt nicht mit der Gemeindestrassenklassierung übereinstimmt? ( ... weiterlesen )

Süd-Umfahrung Widnau / Entlastungsstrasse Rheintal (letzte Änderung: 06.05.2021)

anonym, 23/04/2021 13:41, 02/06/2021 19:55 - Was wurde eigentlich aus dem Projekt Süd-Umfahrung Widnau und der Hauptstrasse 2000? ( ... weiterlesen )

Warenumschlagplatz und Bahnverkehr (letzte Änderung: 23.03.2021)

anonym, 17/03/2021 17:14, 25/04/2021 16:42 - Hopp mitenand. Ich habe kürzlich von einem Projekt gehört, wo es um einen Warenumschlagplatz geht (Art von Bahnhof) für Container im Bereich Industrie Nöllen. ( ... weiterlesen )

Verkehrsmessungen und -beruhigung (letzte Änderung: 12.05.2022)

anonym, 11/03/2021 19:30, 25/04/2021 16:43 - Hallo Ich möchte gerne Wissen ob die Gemeinde bereits Massnahmen zur Verkehrsberuhigung bzlg. Schwerverkehr an der Balgacher-/Zinggenstrasse plant? ( ... weiterlesen )

Fluglärm (letzte Änderung: 21.06.2021)

anonym, 31/01/2021 12:09, 05/10/2021 11:29 - Grüezi, inwiefern hat Ortsplanung auch mit Lärmschutzplanung zu tun, bspw. in Bezug auf Fluglärm? Praktisch wöchentlich, teilweise mehrmals täglich dreht ein Sportflieger seine Kapriolen über Widnau. ( ... weiterlesen )

Velowege, Radfahrer, Fussgänger (letzte Änderung: 30.11.2020)

anonym, 30/11/2020 16:48, 23/12/2020 15:41 - Bitte im Bereich Langsamverkehr nicht nur den Radfahrer berücksichtigen, der Fussgänger ist ebenso wichtig!

anonym, 28/07/2020 21:52 - Es wäre schön, wenn die Velowege komplett ohne Hindernisse befahrbar wären. (...weiterlesen)

Autobahnausfahrt (letzte Änderung: 10.05.2022)

anonym, 24/11/2020 08:16, 23/12/2020 15:39 - Widnau braucht eine Autobahnausfahrt Nord- und Süd. (... weiterlesen)

Brücke über die Ländernach für den motorisierter Verkehr freigeben (letzte Änderung: 24.11.2020)

anonym, 12/11/2020 19:46, 23/12/2020 15:42 - Wurde mal geprüft, ob die Brücke über die Ländernach (bei der Einmündung in den Binnenkanal) für den motorisierten Verkehr freigegeben werden könnte? (...weiterlesen)

Bus- und Bahn-Anschlüsse (letzte Änderung: 11.11.2020)

anonym, 25/10/2020 20:21 - In der Entwicklungsstrategie unter Öffentlicher Verkehr steht: „Die Gemeinde Widnau setzt sich für eine Verbesserung und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs ein. (... weiterlesen)

Wiesenrainbrücke (letzte Änderung: 21.10.2020)

anonym, 02/08/2020 09:50 - Aufgrund der schlechten, ja gefährlichen Verkehrssituation für Radfahrer auf der Wiesenrainbrücke (Eng, Geleise) macht das Team der Gruppe Silberwide Widnau folgenden Vorschlag: (... weiterlesen)

Parkplätze (letzte Änderung: 30.08.2020)

anonym, 09/07/2020 16:39, 09/07/2020 16:40 - Seite 18: Motorfahrzeugverkehr (MV)

Ich finde es wichtig und löblich, das Thema „Parkplätze“ gemeinsam mit den anderen Gemeinden des Mittelrheintals zu reflektieren. (... weiterlesen)


Ihre Kommentare, Anregungen und Fragen zu dieser Seite

anonym, 20/07/2022 16:20, 21/07/2022 10:58
Ich kann die Mitteilung bestätigen. Bei dieser Kreuzung braucht es die Aufmerksamkeit und die Achtsamkeit von allen Beteiligten, auch von Fussgängern. Sonst kommt es nicht gut. Massnahmen sind dringend notwendig und zu begrüssen, bitte schnell.


anonym, 13/07/2022 18:51, 14/07/2022 08:21
Täglich fahre ich mit dem Velo von der Aegeten Richtung Bahnhof Heerbrugg und zurück. Die Kreuzung Heldstrasse-Moosangerstrasse ist sehr unübersichtlich und gefährlich. Ich hatte schon mehrfach Glück, auch heute wurde ich wieder fast abgeschossen. Wieso wird da nichts gemacht. Hecken, Büsche, Häge und sogar ein Parkplatz nehmen einem die Sicht. Es ist sehr gefährlich. Auch die vielen Velofahrer zur Badi haben einen sicheren Weg verdient.


kahu, 14/07/2022 13:56, 16/07/2022 11:07
Besten Dank für den Hinweis. Das Bauamt wird die Situation vor Ort beurteilen und wo notwendig entsprechende Massnahmen vornehmen.

anonym, 23/09/2022 08:03, 23/09/2022 20:03
Nix passiert!!! Hat das Bauamt das verlauert? Massnahmen sind wirklich notwendig.

kahu, 10/10/2022 15:31, 11/10/2022 08:58
In derselben Woche wurde der Busch zurückgeschnitten. Dies obwohl der Sichtwinkel nach Norm eingehalten war. Grundsätzlich wären keine Massnahmen notwendig gewesen. Damit die Übersichtlichkeit aber weiter verbessert werden kann, wurde ein Busch zurückgeschnitten. Bitte nehmen Sie mit Marco Köppel, Leiter Werkhof, Tel. 071 727 03 61, E-Mail: marco.koeppel@widnau.ch, Kontakt auf. Gerne erläutert er Ihnen die konkreten Vorschriften bei einem Augenschein vor Ort.

anonym, 08/03/2021 19:04, 02/06/2021 19:58
Einbahn Rheinstrasse: Ich finde in einer zukünftigen Verkehrsplanung müsste die Bahnhof- Unterdorf -Rheinstrasse als Einbahn-Strasse/Rundstrasse vorgesehen werden. Irgendwann schluckt die „Begegnungs-Bahnhofstrasse“ den Gegenverkehr nicht mehr.


anha, 10/03/2021 13:49, 02/06/2021 19:58
Die Bahnhofstrasse ist eine Kantonsstrasse und die Unterdorf- sowie Rheinstrasse eine Gemeindestrasse 1. Klasse. Von der Funktion her haben diese Strassenzüge die Bedeutung als Hauptverkehrsstrasse (Bahnhofstrasse) sowie als regionale Verbindungsstrasse (Rheinstrasse) bzw. kommunale Sammelstrasse (Unterdorfstrasse). Das sind alles Strassen mit einem hohen Anteil an Motorfahrzeug-verkehr. Die Idee der Einbahnstrasse würde dazu führen, dass sich der Verkehr nachher einfach einen neuen Weg, z.B. über die Quartierstrassen, sucht. Dies möchten wir nicht. Zielführender ist vielmehr, auf diesen verkehrsreichen Strassen mit geeigneten Massnahmen eine Geschwindigkeitsreduktion für den motorisierten Verkehr und somit eine Verkehrsver¬stetigung zu erreichen. Eine tiefere Geschwindigkeit würde zudem die Sicherheit aller Strassenbenützer/innen erhöhen und den Lärm reduzieren.

Es ist festzustellen, dass die gestalterischen Massnahmen an der Bahnhofstrasse zu einer Verstetigung des Verkehrs geführt haben. Es gibt heute keine Staus mehr und die Strasse hat noch Kapazitätsreserven.

anonym, 13/07/2020 13:30
Was sind denn die Gedanken zur Ortsplanung „Verkehr“ betreffend Lärmschutz? Ich vermisse diesen Aspekt bei der Ortsplanung. Für mich gehört das grundsätzlich dazu, wenn man über die Zukunft des Verkehrs nachdenkt.


anha, 15/07/2020 11:05
Es ist korrekt, in der Ist-Analyse und in den Teilstrategien gibt es betreffend Lärmschutz beim Verkehr keinen speziellen Abschnitt.

Der Gemeinderat verfolgt das Ziel, dort wo es nötig ist, mit Strassenraumgestaltungen/Verkehrsberuhigungs-Massnahmen eine Verstetigung des Verkehrs zu erreichen. Im Laufe der letzten Jahre wurden viele solcher Massnahmen realisiert. Dies führte zu einer Verlangsamung des Verkehrs auf den entsprechenden Strassen. Eine Verlangsamung des Verkehrs hat wiederum auch eine Lärmreduktion zur Folge. Die Entwicklung des Verkehrs (Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten usw.) entlang wichtiger Strassen messen wir in der Regel jährlich. So wissen wir genau, wie und wo sich der Verkehr entwickelt.

anonym, 21/10/2020 17:08, 10/11/2020 10:29
Betreffend Lärmschutz muss unbedingt darauf geachtet werden, dass bei allen Strassensanierungen, der neue Belag ein sogenannter Flüsterbelag ist. Denn auch bei geringeren Geschwindigkeiten ist das Rollgeräusch der Räder noch beträchtlich

anonym, 21/10/2020 18:53
Bereits im Richtplan 1997 unter Punkt ÜP 11 Botenau, Böschach stand: “Lärmschutz entlang Rheinstrasse …“ Passiert ist seit damals praktisch nichts, Wir hoffen, dass es damit endlich vorwärts geht.

anha, 10/11/2020 10:49
Zur Verkehrsberuhigung und Verstetigung wurden im Jahre 2009 auf der Rheinstrasse, welche eine wichtige Verbindungsstrasse ist und derzeit rund 5'300 Fahrzeuge am Tag aufweist, bauliche Verkehrsberuhigungsmassnahmen realisiert. Die in den letzten Jahren durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen zeigen, dass die Verkehrsberuhigungslemente an der Rheinstrasse zwar eine Wirkung erzielen - nämlich eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit - leider nicht im erwarteten Ausmass, da die Elemente relativ weit auseinander liegen. Dank der Verkehrsberuhigungs-Elemente können jedoch Fussgänger an diesen Standorten die Strasse sicher überqueren.

Da in den nächsten Jahren eine Sanierung der Rheinstrasse ansteht, werden die Themen: Lärmreduktion, sicherer Veloweg, Reduktion Fahrgeschwindigkeit, Einbau Flüsterbelag usw. vertieft zu prüfen sein.

anha, 10/11/2020 10:30
Bis heute wurden auf den Widnauerstrassen noch keine Flüsterbeläge eingebaut. Bei Flüsterbelägen ist zu berücksichtigen, dass die Belagsdauer kürzer ist als jene eines normalen Strassenbelages (Bitumen-Teer). Der Spezialbelag weist mehr Poren auf als ein herkömmlicher Belag. Diese Poren im Belag absorbieren Lärm. Da sich im Laufe der Zeit sich die Poren durch Staub, Pneuabrieb usw. verschliessen, nimmt die Lärmabsorbation ab.

Im Zusammenhang mit der anstehenden Sanierung der Neugasse, welche gemäss Verkehrsrichtplan die Funktion einer Sammelstrasse hat, werden wir den Einbau eines Flüsterbelages prüfen, um auf Gemeindestrassen entsprechende Erfahrungen zu sammeln.

Bei Quartierstrassen ist der Nutzen von Flüsterbelägen gering, da das Motorengeräusch bei einer Geschwindigkeit von ca. 35 km/h grösser ist als der Lärm der Rollgeräusche der Autoräder.

anonym, 02/06/2021 18:55, 02/06/2021 19:58
Ich muss Ihnen widersprechen dass die Widnauer Verkehrsberuhigungselemente eine Lärmreduktion zur folge haben, auch wenn durch diese langsamer gefahren wird. Im Gegenteil erhöhen diese die Lärmimmissionen sogar.

Auszug vom vom Bericht „Tempo 30 auf Hauptverkehrstrassen“ vom Bundesamst für Strassen (Seite 63): „Zentral ist für die Lärmwirkung nicht nur die Senkung des Geschwindigkeitsniveaus, sondern insbesondere auch eine flüssige Fahrweise ohne starke Brems-und Beschleunigungsvorgänge. Eine akustische Untersuchung von Fahrzeugeinzeldurchfahrten bei den klassischen Verkehrsberuhigungselementen Horizontalversatz, seitliche Einengung und Vertikalversatz hat gezeigt, dass bei diesen die Geschwindigkeitsreduktion auf Kosten eines weniger stetigen Verkehrsflusses stattfindet und sie sich daher in der Regel ungünstig auf die Lärmimmissionen auswirken.“… „Daher kommen fahrdynamisch wirksame Schwellen (Vertikalversätze) mittlerweile weniger zum Einsatz.“
wiki/projekt_revision_ortsplanung/teilstrategie_verkehr.txt · Zuletzt geändert: 18/01/2025 03:45 von thfe