Falls Sie schnell mit der Nutzung dieses Wikis zur Revision der Ortsplanung vertraut werden wollen, wechseln Sie bitte auf die Seite „Wie kann ich dieses Wiki nutzen?“ („wiki“ bedeutet auf hawaiianisch „schnell“ ).
Wenn Sie interessiert, was ein Wiki ist und wie es die Online-Zusammenarbeit von geografisch verteilten Mitgliedern einer Gruppe unterstützen kann, lesen Sie bitte auf der Seite „Was ist ein Wiki “ weiter.
Wikis gibt es seit rund 25 Jahren. Das bekannteste Wiki ist wahrscheinlich Wikipedia. Es gibt aber Hunderte von Wikis, auf denen Daten und Information gemeinschaftlich gesammelt und gepflegt werden.
Im Verzeichnis „andere Wikis“ finden Sie beispielsweise Wikis zu Themen wie Pflanzen, Geschichte der Stadt Wien undAnleitungen und Tipps zu Fragen aller Art.
Die Seite „Zwei Beispiele“ dient zur Erläuterung der Unterschiede zwischen einem offenen Wiki (Wikipedia) und einem geschlossenen Wiki (EinsatzleiterWiki).
Gibt es auch eine Version für Handys (Smartphones)?
Die Darstellung der Wiki-Seiten passt sich automatisch der Grösse des Bildschirms an. Es ist dazu keine besondere Version des Wikis nötig.
Ihre Kommentare, Anregungen und Fragen zu dieser Seite
Diskussion
Auf dieser Seite des Ortsplanungs-Wiki sind Fragen und Kommentare zum Wiki als Medium für die Mitwirkung am Ortsplanungsprozess interessant.
Diskussionsbeiträge zum Prozess können direkt auf den entsprechenden Themen-Seiten platziert werden. Ich habe deshalb zwei hier eingegebene Beiträge umplatziert.